Bürgermeisterinformation November 2021
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
der etwas sperrige Begriff „Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept“ birgt unschätzbares Potential für die Entwicklung unserer Ortschaften, in Zahlen 1,5 Millionen Euro. Anschaulicher ist es, sich die umgesetzten oder in Umsetzung befindlichen Projekte vor Ort anzuschauen. Denn seit Beginn des Prozesses im Jahr 2017 ist viel passiert. Aus deren Mitte heraus entwickelte Ideen, sind bereits umgesetzt oder im Prozess:
Die Platzgestaltungen in Bergheim und Vinsebeck laufen auf Hochtouren. Bergheim befindet sich im zweiten von drei Bauabschnitten. Dieser beinhaltet die Neugestaltung einer multifunktionalen Fläche – zur Nutzung als Parkraum und zugleich Stellfläche für ein Festzelt. Die fußläufige Zuwegung zum Kindergarten ist bereits fertiggestellt. Mit dieser Maßnahme wurde Distanz geschaffen zwischen dem fließenden Verkehr und Fußgängern. Dies bedeutet eine deutlich höhere Sicherheit für die Kleinen und deren Begleitpersonen gegenüber der bisherigen An- und Abfahrtssituation direkt vor der Kita. Weiterhin wird mittels eines Steges eine Wegeverbindung geschaffen zu dem „alten“ Platz hinter der Home. Im kommenden Jahr stehen unter anderem die Neugestaltung des Rondells sowie die Schaffung weiterer Parkmöglichkeiten an der Bürgerhalle im Fokus.
Ebenso ist in Vinsebeck die Neugestaltung des Dorfplatzes mitsamt Heubach-Brücke, Freisitz und WC-Gebäude in vollem Gang. Neben der Schaffung eines grünen Klassenzimmers für die Grundschule Unter den Linden wird insbesondere die Aufenthaltsqualität für die Vinsebecker und Nutzer des angrenzenden Radweges erhöht. Einheimische und Besucher können sich ab dem Frühjahr 2022 selbst davon überzeugen.
Die Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses in Grevenhagen ist weitestgehend abgeschlossen. Gleiches gilt für das multifunktionale „Haus der Begegnung“ in Sandebeck – hier steht noch der Austausch der Fenster an. Im Innenbereich richten sich bereits die lokalen Jugend- und Krabbelgruppen ihre zukünftigen Räumlichkeiten ein.
Der Grad an Eigenleistung ist Beleg für die hohe Akzeptanz und die Identifikation der Menschen im Ort mit ihren Projekten – ob Pflaster aufnehmen, Holzarbeiten oder Streichen – das Engagement ist vielfältig.
Auch in Steinheim – im Sportzentrum – gilt es, Neues zu entdecken: Der Calisthenics-Fitnesspark ist fertiggestellt und zur Nutzung freigegeben. Die Outdoor-Sportgeräte laden zum Ausprobieren ein. Gemeinsam mit dem ebenfalls neu angelegten Mehrzweckspielfeld richtet sich dieses tolle Freizeitangebot an die Kinder- und Jugendlichen der Stadt. Aber nicht ausschließlich – auch Erwachsene dürfen hier aktiv werden, Slackline, Cracy-Bars mit Suspensionsringen und Bauchschrägband ausprobieren oder sich an den anderen Stationen fit halten. Die bei der Eröffnung anwesenden SchülerInnen des Gymnasiums und der Realschule waren begeistert von diesem tollen Angebot. Ein Freizeitangebot, das mit 284.000 Euro beziffert ist, eine nicht unerhebliche Summe. Der städtische Anteil beträgt 24.400 Euro. Ich wünsche mir an dieser Stelle, dass sich die Nutzenden dessen bewusst sind und – bei allem Vergnügen – Sorgfalt im Umgang walten lassen.
Vielfach ist davon die Rede, die Mittel aus dem Digitalpakt – einem umfassenden Förderpaket des Bundes – würden seitens der Kommunen nicht abgerufen. Für Steinheim darf ich sagen, 97 % der bewilligten Mittel in Höhe von 508.868 Euro sind abgerufen worden! Der Digitalpakt umfasst sowohl die Ausstattung der Schulen mit Informationstechnologie sowie die Finanzierung von Administratoren. Der Schulstandort Steinheim ist hier nun bestmöglich aufgestellt. Die Umsetzung war und ist hinsichtlich Volumen und Zeit eine Herausforderung, jedoch Dank großartigen Engagements und in enger Kooperation zwischen Verwaltung, Schulen und dem Medienzentrum Höxter eine Erfolgsgeschichte.
Corona – fast zwei Jahre der Pandemie liegen hinter uns, ein Ende ist nicht abzusehen, solange nicht mindestens 95% der Bevölkerung geimpft ist. Daher appelliere ich mit den Worten unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an die Impf-Zögerlichen: „Wer jetzt immer noch zögert, sich impfen zu lassen, den will ich heute ganz direkt fragen: Was muss eigentlich noch geschehen, um Sie zu überzeugen? Lassen Sie sich impfen!“. Die Steinheimer Hausärzte haben speziell hierfür zusätzliche Kapazitäten geschaffen und bieten Samstagstermine an. Bitte nutzen Sie das Angebot, rufen Sie an und lassen sich einen Termin geben. Dieses zusätzliche Zeitkontingent ist ausschließlich den Impfungen vorbehalten. Darüber hinaus werden an vier Terminen im Dezember in ANNA´s Bistro&Bar Boostertermine angeboten.
Genießen Sie die besondere Stimmung im Advent in dem Bewusstsein, der Verantwortung Ihren Mitmenschen gegenüber Rechnung getragen zu haben!
Ihr
Carsten Torke
Bürgermeister