Liebe Mitbürger/-innen,
aktuelle Informationen aus dem Rathaus nach der „Sommerpause“:
1,55 Millionen Euro Fördergelder fließen erneut nach Steinheim
Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies überreichte am 13.08.2021 die Bewilligungsbescheide für das Projekt „Quartier am Kump“ (1,356 Mio. €) aus dem Fördertopf Stadtumbau West sowie aus dem Programm Sportstättenförderung 200.000 € für die Erweiterung der Sportanlage (Fitness-Outdoorpark) im Schulzentrum. Damit ist Steinheim eine von zehn Kommunen im Regierungsbezirk Detmold, die eine sechsstellige Förderung erhalten und zugleich eine von nur sechs Kommunen mit einer Einwohnerzahl unter 20.000.
Das Projekt „Quartier am Kump“ ist für Steinheim und – als Regionale-Projekt auch überregional – von immenser Bedeutung. Die Einordnung aus Sicht der OWL GmbH, Bielefeld, erfolgt durch Frau Annette Nothnagel, Leitung Regionale.
Mit der Übergabe der Bewilligungsbescheide sind nun alle Hürden genommen und kann in die Umsetzung gegangen werden.
Raumlufttechnische Anlagen für städtische Schulen und Kindergärten
zur Eindämmung der COVID19-Pandemie, insbesondere zur Verhinderung größerer Ausbrüche unter den zum größten Teil noch nicht geimpften Schülern, ist der Einbau von sogenannten Raumlufttechnische Anlagen (RLT- Anlagen) in Schulen und Kindertagesstätten als sinnvoll eingeordnet worden. Bekräftigt wird dies mit einem Ende Juli aufgelegten Förderprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die Verwaltung hat umgehend reagiert, und in der sogenannten Sommerpause ein Fachingenieurbüro mit der Begutachtung der Einrichtungen und Abgabe einer Grobkostenschätzung beauftragt. Diese wurde in der Sitzung des Bauausschusses am 24.08.2021 vorgestellt. Im Ergebnis weist sie Gesamtkosten in Höhe von 2,68 Mio. Euro aus. Unter der Voraussetzung einer 80%-igen Förderung bleiben rund 719 TEUR Eigenanteil bei der Stadt. Ein Verwaltungsvorschlag zur Finanzierung mittels Umwidmung von Haushaltsmitteln hat der Rat am 31.08.2021 einstimmig befürwortet.
Die Förderanträge zur Umsetzung des Projektes gehen in Kürze an die BAFA.
Klimagipfel OWL in der Stadthalle Steinheim
Unter großem medialen Interesse haben sich im April 2019 fast alle Städte und Gemeinden in Ostwestfalen Lippe auf beispielhafte Weise in der Klimakampagne OWL, #KlimaOWL, zusammengeschlossen. Schirmherrin dieser bisher einmaligen Allianz ist die Regierungspräsidentin Judith Pirscher. Gemeinsam mit den Kommunen hat die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums die Umsetzung in die Hand genommen. Die hochwertigen Kommunikationsmedien erleichtern und beschleunigen die kommunale Klimaschutzarbeit enorm. Schon jetzt kann man feststellen, dass die Kampagne die kommunalen Klimaschutzaktivitäten in der Region deutlich erhöht hat. Der Kreis Höxter hat am 24.08.2021 die sechs Landräte sowie die Bürgermeister*innen aller 70 Kommunen zum zweiten Klimagipfel OWL ein nach Steinheim eingeladen. In der historischen und 2020 energetisch sanierten Stadthalle Steinheim hat OstWestfalenLippe die beiden ersten Kampagnenjahre bilanziert, neue Akzente gesetzt und ein neues Kommuniqué beschlossen. Keynotespeaker waren Prof. Dr. Klaus Töpfer, Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe und die Regierungspräsidentin Judith Pirscher. Die Veranstaltung wurde moderiert von Dr. Tanja Busse.
Verleihung der Bürgermedaille für das Jahr 2021
Seit dem Jahr 2007 ehrt der Rat der Stadt Steinheim verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich in den Bereichen Erziehung und Bildung, Jugend, Sport, Soziales, Kultur, Kirche, Rettung und Hilfe besondere Verdienste erworben haben, mit der Verleihung der Bürgermedaille.
Die Ehrung soll Anfang 2022 in einem feierlichen Rahmen erfolgen. Durch die Verleihung der Bürgermedaille sollen die ehrenamtlich Tätigen erfahren, dass ihre Arbeit geschätzt und zur Kenntnis genommen wird. Das „Ehrenamtliche Engagement“ der Steinheimer Bürger soll gewürdigt und gestärkt werden, sodass auch zukünftig die Bereitschaft der Mitmenschen besteht, ein Ehrenamt wahrzunehmen. Die Ehrung kann auch für eine selbstlose, aufopfernde, spontane Hilfeleistung aus großer Gefahr (Einzeltat) ausgesprochen werden.
Nach dem Beschluss des Rates sollen jährlich bis zu drei verdienten Bürgerinnen und Bürgern Dank und Anerkennung ausgesprochen werden. Es kann auch eine Gruppe geehrt werden. Wer eine Person oder eine Gruppe benennen möchte, deren Einsatz in den oben genannten Bereichen in besonderer Weise Lob und Anerkennung verdient, wird gebeten, mir einen entsprechenden Vorschlag zukommen zu lassen. Diese Aufforderung richtet sich insbesondere an Vereine, Organisationen, Institutionen, Selbsthilfegruppen und Initiativen. Die Vorschläge sollen die Personen mit Anschrift benennen und eine Begründung mit Beschreibung der langjährigen Tätigkeit bzw. der vorbildlichen Leistungen enthalten.
Einsendeschluss für die Einreichung der schriftlichen Vorschläge ist der 15. Oktober 2021.
Start bzw. Fortsetzen der Baumaßnahmen weiterer IKEK – Projekte unserer Ortschaften
In Bergheim ist der 2. Bauabschnitt der Errichtung des Dorfplatzes gestartet. Es werden der eigentliche Dorfplatz sowie eine Brücke über die Home gestaltet. In Vinsebeck ist der Bereich des zukünftigen Dorfplatzes bereits abgesperrt, die alte, abgängige und nicht mehr den Anforderungen an die Verkehrssicherung entsprechende Brücke bereits durch engagierte Bürger/-innen zurückgebaut. In Kürze folgt dann der Baubeginn.
Gauturntag des Ostwestfälischen Turngaus
Am Sonntag, dem 22. August 2021 fand in der Stadthalle Steinheim der 127. Gauturntag des Ostwestfälischen Turngaus statt. Der TV Steinheim richtete bereits zum 7. Mal die Hauptversammlung des Ostwestfälischen Turngaus aus, erstmals im Jahr 1908 und zuletzt in seinem Jubiläumsjahr 1995. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen sind durchgeführt worden.
Der TV 1895 Steinheim wurde insbesondere für das 125-jährige Vereinsjubiläum ausgezeichnet. Das Jubiläum war bereits im Jahr 2020, konnte aber aufgrund der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden.
Hohe Auszeichnung für St. Georg Schützenbruderschaft Rolfzen
Am 10.07.2021 habe ich stellvertretend für die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW die Ehrenplakette des Landes NRW an die St. Georg Schützenbruderschaft Rolfzen von 1821 e.V. für das 200-jährige Jubiläum der Bruderschaft verliehen.
Eingeführt wurde diese hohe Auszeichnung im Jahr 2010. Mit der Ehrenplakette zeichnet das Land engagierte Schützenbruderschaften und -vereine in Nordrhein-Westfalen anlässlich ihres Vereinsjubiläums aus.
Denn das ehrenamtliche Engagement der Schützen trägt wesentlich dazu bei, dass der Zusammenhalt in der Gesellschaft gewahrt bleibt. Die Schützen verbinden Menschen unterschiedlicher Generationen, sozialer Herkunft und Abstammung und schaffen Heimat und Identität. Solch beispielhaftes Engagement bei den Schützen tut unserer Gesellschaft gut.
Traditionen werden in Rolfzen seit 200 Jahren unter dem Motto Glaube – Sitte – Heimat bewahrt.
Der stellvertretende Diözesanbundesmeister Burkhard Deppe zeichnete die Bruderschaft anlässlich des Jubiläums mit der ”Hochmeister Plakette” vom Präsidium des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. aus.
Oberst Sebastian Helmes nahm stellvertretend für die Bruderschaft die Auszeichnungen entgegen.
Die Auszeichnungen fanden während einer kleinen Feierstunde anlässlich der Kriegerehrung statt. Die Schützenbruderschaft St. Georg Rolfzen hätte am zweiten Juliwochenende ihr Schützenfest gefeiert.
Sitzungen im August:
24.08.2021, Sitzung des Bau- und Planungsausschusses
31.08.2021, Sitzung des Rates der Stadt Steinheim
Informationen zu den jeweiligen Sitzungen, Tagesordnungen und Protokolle erhalten Sie unter:
Dann:
z.B.: 31.08.2021, 9. Sitzung des Rates der Stadt Steinheim auswählen
Sitzungstermine im September 2021:
21.09.2021 5. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses
28.09.2021 10. Sitzung des Rates der Stadt Steinheim
Gez.
Carsten Torke
Bürgermeister